F:
Kultur und Leben der Charr - Fahrar und mehr
Hmm, ein Charr-Rollenspiel…Da sollte ich zumindest mal reinlinsen…
1) Nahe Rauchheim sieht man eine “Kindergärtnerin” mit ein paar Jungen auf der Wiese. Eins der Jungen beschwert sich, dass sich nur aufs Töten konzentriert wird…
2) Ich denke als “erwachsen”, da man keine Jungen erstellen kann Keine Ahnung wegen Alter.
4) Blut-Legion und Asche-Legion sind in der Zitadelle, dem Werk der Eisernen, nur Gast. Dort hat jede Abteilung im Imperator-Kern ihre eigene “Abteilung” für den Leiter, den jeweiligen Tribun. Ansonsten findet man wohl den Großteil des “normalen, kämpfenden Volks” in Helden-Kanton.
Auf diese Fragen hätte ich auch gern Antworten.
Jepp, das sind halt Dinge die mir bereit auch bekannt waren aus dem was wir bisher im Spiel oder eben auch diversen Einträgen gefunden haben.
Nur leider basiert das jedoch nach wie vor somit auf Spekulationen und Eigeninterpretation und das wäre schön, wenn man Punkte bekommen könnte die es somit eindeutig beantworten.
Wenn du Lust hast auf Charr-Rollenspiel so findest du uns im oben verlinkten Fanforum welches sich auf den Server Drakkar-See bezieht.
Würde mich freuen wenn du dich bei uns melden würdest, wenn dich die Lust überkommt und du reinschnuppern möchtest.
Liebe Grüße
Synthenza – Raethar Abendklinge
Ob ich was Neues beisteuern kann, weiß ich nicht, aber ich versuch’s wenigstens mal.
1. Es gibt zumindest meritokratische Elemente. Es gibt eine Szene mit Charr-Jungen (ich meine, es wäre am Diessa-Tor), wo der “Ausbildungsleiter” festlegt, welches Charr-Kind die Gruppenleitung hat, wogegen ein anderes Junges protestiert. Dabei wird auf das Kriterium verwiesen, nach dem die Gruppenleitung vergeben wird: “Er ist gestern König des Hügels geworden.” Eine Leistung vom Vortag wird also in Form einer Vorrangstellung belohnt.
2. Ich vermute, daß das einfach unterschiedlich ist – so wie Kindergartenzeiten bei uns. Manche Kinder gehen halt 4 Jahre in den Kindergarten, manche nur 1.
Grundlage ist die Szene um Almorra Seelenhüter und Ajax Ambossbrand in der perönlichen Geschichte: Ich habe mein Kind im Fahrar aufziehen lassen, wir haben keine gute Beziehung zueinander. Wenn ich mich recht erinnere (leider kann man das ja später nicht mehr nachlesen), steht zwischen beidem kein “darum”, aber es legt sich mE nahe, es dazwischen zu denken. (Warum sonst sollte das Fahrar in diesem Zusammenhang erwähnt werden?)
Ich würde daraus schließen, daß es “beziehungs-schonendere” Alternativen gibt. Und das kann ja eigentlich nur heißen, das Kind (zumindest vergleichsweise länger) in der Familie zu haben.
3. Wiederum – ich würde tippen, das das individuell unterschiedlich sein kann. Zu sprechen beginnen werden sie vermutlich schon in der Zeit, in der sie den Eltern auch zu folgen beginnen, denn dann müssen sie vermutlich Ausdrücke für “laß mich nicht allein” haben, um nicht versehentlich abgehängt zu werden, wenn sie mal eine Stufe nicht hochkommen oder so…