Es mag am Dialekt liegen, aber Braham spricht an einer Stelle “Ich übernehm’ die Führung.”, das Wort “übernehme” sollte entsprechend als “übernehm’” (alternativ auch ohne Apostroph, das wäre dann umgangssprachliche Schreibweise) geschrieben werden.
Im Gruppen-Event “Besiegt den legendären Riesen bevor sich der Sandsturm legt.” fehlt ein Komma vor dem Wort “bevor”.
Nach dem Tod von Belinda sagt Majory “Tut mir leid..”, einer der Punkte am Ende ist zu viel.
Da ist man mal im Urlaub, und schon werden alle Threads abgearbeitet! Das geht ja gar nicht, da muss frisches Futter her …
——————————————————————————
Der Ladescreen am Anfang der persönlichen Geschichte “Aufruhr in Fort Salma” sprach von “Verteidigung von Fort Salma” – da scheint etwas nicht zu stimmen.
Ach, nach einigem Googeln bin ich dann selbst darauf gekommen, dass die Schreibweise mit Plural-s gar nicht mal so stark abgelehnt wird, wie ich es immer gedacht hatte. Um beim Duden zu bleiben: Ich bin auf diesen Podcast gestoßen, in dem um Minute 2:20 davon gesprochen wird, dass bei Flexionen im Singular und auch Plural sowohl die Schreibweisen mit s als auch ohne s zulässig sind – das gilt allerdings nur für Wörter, die auch so gesprochen werden, wie sie geschrieben werden (UKW, LKW, etc.). Bei Abkürzungen, die anders ausgesprochen werden, als z. B. die Abk. Nr. für “Nummer”, müsste man im Plural eigentlich “Nr.n” für “die Nummern” schreiben. Es stellt sich also die Frage, ob “NSC” eine Abkürzung ist, die man auch tatsächlich als “Enn-Ess-Tsee” ausspricht (was irgendwie merkwürdig ist, spricht man doch das “Ch” in “Charakter” eigentlich wie ein “K” aus – vielleicht ursprünglich ein griechisches Xi?) oder ob man es als “Nicht-Spieler-Charakter” liest und spricht. Meiner Meinung nach Ansichtssache. Wenn die Schreibweise bislang mit einem Plural-s durchgezogen wurde, würde ich es sogar so beibehalten. Mir ist lieber eine Schreibung mit Plural-s, solange sie konsequent überall so verwendet wird und nicht mal dies, mal das geschrieben wird.
Gefunden hatte ich auch noch diesen Foreneintrag, aber leider scheint der dort zitierte Dudeneintrag bereits gelöscht worden zu sein, denn den konnte ich nicht mehr finden: http://www.korrekturen.de/forum.pl/md/read/id/32006/sbj/plural-s-bei-abkuerzungen-akw-pkw-lkw/
Die Wikipedia lässt es auch eher ungeregelt: https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Deklination#Abk.C3.BCrzungen_und_Fremdw.C3.B6rter
Zu guter Letzt kann man noch ein Zitat aus dem oben verlinkten Podcast (zu hören am Ende desselben) wiederholen: Abkürzungen sind meist nicht oder nur weLiebscheegelt, sie basieren also im Wesentlichen auf Konventionen zwischen Leser und Schreiber. Am wichtigsten ist also die Verständlichkeit, denn “falsch” sind sie pauschal eigentlich nie, selbst bei ungewohnten oder seltenen Abk. ;-)
Nachschlagewerke habe ich mehrere, zum Einen das Portal des Deutschen Wortschatzes des Uni Leipzig, die Digitalausgabe des Grimmschen Wörterbuchs (was natürlich nur mehr bedingt hilfreich ist bei solch modernen Wörtern, aber oft die Geschichte der Wörter besser erklären kann als Wikipedia und co.), und bisweilen auch mal das Wiktionary - oder eben der Duden. Auf dem PC habe ich auch noch eine PDF-Ausgabe des offiziellen Regelwerkes “Entsprechend den Empfehlungen des Rats für deutsche Rechtschreibung” sowie das dazugehörige Wörterverzeichnis, was gut für Grammatikfragen aller Art ist, das Wörterverzeichnis ist aber verhältnismäßig kurz.
Hi Anna,
die deutsche Sprache muss man ja gar nicht unbedingt neu erfinden. Bei den Hunden ist es ja auch so, dass sie vorhanden sind und es damit die prinzipielle Möglichkeit gibt, dass sie mal in der Pfanne verrückt wurden. Beim MG existiert diese Möglichkeit nicht. Wenn es aber einen Nullachtfünfzehn-Hammer gab, dann ist das – ich nenne es mal so – Logikproblem gelöst. ;-)
Eigentlich wollte ich nur der Vollständigkeit halber fragen: Wurden die anderen Fehler hier drin auch gefixt?
Sorry, wenn ich hier reinfahre, aber das stimmt so einfach nicht.
Vom Spiel her handelt es sich eindeutig um Pilze. Das legt der englische Name dar, außerdem zeigt es das Itembild, und zuguterletzt findet man die Pilze als Zufallsdrop beim Abholzen von Bäumen (von Traubenreben wüsste ich nichts). “Traube” oder “Büschel” ergibt keinen Sinn – eine Traube wäre eine Frucht, was es nachweisbar nicht ist, und ein Büschel würde eben tatsächlich auf den wörtlichen “Fuschbüschel” hinweisen – nur wieso sollte man den an Bäumen finden?
Die Übersetzung “Leuchtpilz” für “Foxfire” ist vermutlich das naheliegendste im Deutschen, ergibt semantisch und inhaltlich Sinn und ist leicht verständlich. Ich sehe damit kein Problem. Über “Gruppe” habe ich ja vorhin schon gesprochen, hier kann man sicherlich etwas Besseres finden, keinesfalls aber “Traube”, “Büschel” o.ä. Deine Argumentation ist zwar verständlich, aber nicht stimmig und passt nicht mit dem Sinn des Gegenstandes zusammen.
Naja, naja. Man könnte sich jetzt sicher lange mit einem Linguisten darüber streiten. ;-) Den Duden verwende ich persönlich aufgrund der zahlreichen kleinen Fehlern eher ungern, aber leider ist er eben doch immer noch das umfangreichste Nachschlagewerk der deutschen Sprache. Wenn er es so listet, muss man wohl davon ausgehen, dass diese Form zunehmen wird; dann soll es mir auch recht sein.
An welche Adresse soll ich deinen Keks denn schicken? :-)
Naja … So falsch, wie du es hier darstellst, ist der Name nicht.
Foxfire bezeichnet hier nicht wörtlich “Fuchsfeuer”, sondern ist die Bezeichnung für ein phosphoreszierendes Leuchten von bestimmten Pilzen: https://de.wikipedia.org/wiki/Foxfire_
Im Artikel steht sogar, dass das Wort nichts mit dem englischen fox (Fuchs) zu tun hat, sondern auf das altfranzösische fols (falsch) zurückgeht. “Leuchtpilz” ist ein sehr vereinfachtes Wort für dieses Phänomen, könnte man aber prinzipiell so sagen. Die Alternative wäre wohl, auch im Deutschen den Begriff “Foxfire” zu nutzen, aber naja …
Das Wort “cluster” schafft da schon mehr Probleme, im Englischen kann man damit gut Anhäufungen jeglicher Art benennen, im Deutschen muss man etwas mehr differenzieren. “Gruppe” passt nicht so wirklich, “Traube” und “Streu” würden aber bei Pilzen keinerlei Sinn ergeben. “Ansammlung” kommt dem ursprünglichen Sinn noch am nächsten, aber das Wort “Leuchtpilzansammlung” klingt auch nicht so toll.
Da ich jetzt spontan auch keinen besseren Begriff weiß, lasse ich das mal so stehen: http://synonyme.woxikon.de/synonyme/ansammlung.php
Edit: Büschel halte ich für Pilze ehrlich gesagt auch ziemlich unpassend.
Hoppla. Das hatte ich gar nicht bemerkt. Danke für die Korrektur
Der neue Name ist definitiv besser als der alte (Marke für Taimis Dankbarkeit), besser sollte es aber trotzdem “Zeichen von Taimis Dankbarkeit” heißen (so wie es im Englischen “Token of Taimi’s Gratitude” lautet). Zwar nicht prinzipiell falsch, aber etwas holprig, da solche Genitiv-Konstruktionen in dieser Form im Deutschen ungewöhnlich sind.
Es ist sehr schön, meinen Freunden für die kommenden Aufgaben Mut zuzusprechen, aber mittels “Ja. Wir können.” wird das nicht wirklich klappen. Im Englischen sagt Kas “We can do this.”, worauf als Antwort “Yes. We can.” sehr passend ist; da aber Kas im Deutschen mit “Wir schaffen das.” übersetzt wurde, sollte der eigenen Charakter passenderweise “Ja. Wir schaffen das.” antworten.
An einer Stelle keucht Hainhüter Lochin auf und spricht “Oh nein!”, während der Text ingame jedoch nur “Nein!” sagt (siehe Chatbox).
Im Gespräch mit dem Avatar des Baumes spricht sie davon, dass sich meine Besuche “mit der Zeit immer weiter auszudehnen” scheinen. Besuche können sich schwerlich ausdehnen; es kann höchstens immer mehr Zeit zwischen den einzelnen Besuchen vergehen (man könnte also sagen, dass sich die Zeit dazwischen “ausdehnt”, oder besser gesagt einfach verlängert).
Eine Dialogoption weiter spricht Rox von “diesem Wesen”, was nach Morderemoth klingt, da dieser Subjekt im vorhergehenden Satz war; tatsächlich meint sie nun aber den Blassen Baum. Es wäre gut, das entsprechend zu schreiben, immerhin ist der Blasse Baum nicht einfach “ein Wesen”.
Typische Merkregel: Nach “alles” oder “nichts” schreibt man Worte groß, so auch hier. Es sollte “Nichts Physisches.” lauten.
Tagesaktuelle Fehlermeldungen, das gibts auch nur hier! Wenn ihr schnell seid, bekommen wir die Fehlerkorrekturen vielleicht noch in die Hotfixes der nächsten Tage hinein, oder? ;-)
Im Brief, der zu Beginn der Geschichte verschickt wird, heißt es gegen Ende “Bitte kommt sobald wie möglich.” Hier sollte es das Adverb" so bald" und nicht die Konjunktion “sobald” sein.
Items des Karma-Händlers "Umweltaktivistin Jenrys"
in Übersetzung / Lokalisierung
Posted by: Vaetir.5863
Alle acht hier verkauften Waffen sprechen von “Naturschutzaktivistin Jenrys”, obwohl sie “Umweltaktivistin Jenrys” heißt.
Die blaue Version des Gegenstandes “Stoff-Ochsenjoch-Aqua-Atmer” hat außerdem nur den Namen “Rjoda” in der Beschreibung, obwohl alle anderen Gegenstände “Agent Rjoda” schreiben. Da auch die englische Version das “Agent” beinhaltet, sollte es hier noch eingefügt werden.
Im Gespräch mit dem Agenten spricht dieser von “Null Komma nichts”, dies schreibt man aber “Nullkommanichts”.
Die beiden Gegenstände “Früher Asura-Reliefabrieb” verwenden Anführungsstriche in ihrer Beschreibung, jedoch ohne NSC-Namen. Da es sich hier nicht zwangsläufig um ein Zitat handelt, können die Anführungsstriche gelöscht werden.
In der Beschreibung aller sechs Handschuhe wird noch von “Explorator Grufthauer” gesprochen, was wohl eine alte Übersetzung darstellt.
In der Beschreibung steht ein Gedankenstrich, der als Bindestrich-Minus geschrieben wurde; streng genommen müssen Gedankenstriche im Deutschen aber als Halbgeviertstriche geschrieben werden. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, wie es an anderen Stellen ist, hier ist mir der Fehler nur durch Zufall aufgefallen. Betrifft beide Großschwerter.
An einigen Stellen wird “das Behemia-Großkral” als Neutrum verwendet, an anderen wiederum “der Behemia-Großkral” als Maskulinum. Auch andere “Krale” in dieser Gegend werden eher maskulin verwendet, sodass ich davon ausgehe, dass die neutralen Formen in maskuline geändert werden sollten.
Der Verschlinger hat laut Zielanzeige “Blutung-Angriffe”, obwohl dieser Text normalerweise, wenn ich mich nicht irre, “Verursacht Blutung” besagt.
Nun … tatsächlich belegt die Wikipedia eigentlich genau meine Theorie. :-)
Ich sehe aber schon, wo hier der Fehler liegt. Wir reden aneinander vorbei.
Natürlich kann man das Sprichwort ohne jegliche Bezug zum Krieg verwenden. Das habe ich auch nie bemängelt. Das Problem ist, dass der Begriff “Nullachtfünfzehn” in der Welt Tyria schlicht nicht existiert, da er dort nie die gleiche Geschichte hatte. Nehmen wir einmal das Gegenteil: Frage doch Passanten auf der Straße nach einer “Gabe der Erkundung”. Wird niemand verstehen. Denn so etwas gibt es in unserer Welt nicht. Die Worte sind existent, zweifellos, aber in dieser Form zusammengesetzt ergeben sie keinen allgemeingültigen Sinn.
Genauso verhält es sich mit “Nullachtfünfzehn” in der Welt Tyria. Jedes Wort für sich – Null, Acht, Fünfzehn – existiert, aber zusammengesetzt ergibt es eben nur die Zahlenfolge 0-8-15 ohne jegliche weitere Bedeutung. Die Konnotation “Alltägliches, nichts Besonderes”, die es in unserer Welt besitzt, hat der Begriff nicht in der Welt Tyria. Es ist einfach nur eine Zahlenfolge, das Sprichwort ergibt dort dann keinen Sinn mehr.
Keinen Zeitpunkt ging es um die Frage, ob der Begriff nur für den Krieg verwendet werden darf. Natürlich darf er das (in unserer realen Welt) für allerlei Dinge, ich verwende den Begriff ja selbst oft genug. Ich würde den Begriff aber nicht verwenden können, wenn ich nicht von seiner Existenz wüsste, und das ist in Tyria der Fall.
Im “Hinterwäldler-Dolch” spricht Waldo von “Nullachtfünfzehn”. Das ist eine deutsche Redewendung, die aufgrund der Massenproduktion des MG 08/15 während des Ersten Weltkrieges entstanden ist. In der Welt Tyria, in der es keinen Weltkrieg gab, kann diese Redewendung daher nicht verbreitet sein. Seine Äußerung ergibt daher im Rollenspiel keinen Sinn.
Nicht übertreiben Bitte… Deine Aussage stimmt zwar, aber deine Erklärung erläutert einen Erklärungsansatz für die etwaige Herkunft.
Die Anwendung der Redewendung ist durchaus gebräuchlich und überall einsetzbar:
“08/15 (ausgesprochen „Nullachtfünfzehn“, auch „Nullachtfuffzehn“) ist eine gebräuchliche Redewendung für etwas ganz Gewöhnliches oder nichts Besonderes, Durchschnitt, Mittelmaß, ohne Sorgfalt bereitet oder nichts Erwähnenswertes. Teilweise wird diese Redewendung für „veraltetes, schlechtes Material“ bezogen und umgangssprachlich synonym für „billig“ verwendet.
Nein, das stimmt so nicht vollständig.
Es ist, soweit ich das beurteilen konnte, eindeutig geklärt, dass die Redewendung auf das Maschinengewehr zurückgeht. Wenn du andere Quellen hast, dann bitte ich dich, diese zu verlinken.
Natürlich könnte man argumentieren, dass es in der Welt Tyria durch Zufall ebenfalls zur Entwicklung einer Waffe/Gegenstandes mit zufällig dieser Bezeichnungen kam und dass diese Redewendung auch dort ihre Berechtigung hat. Das wäre aber sehr unwahrscheinlich – so unwahrscheinlich, dass es schon an ein kleines Wunder grenzen würde. (Andererseits gibt es erstaunlich viele Parallelen zwischen der beiden Welten – natürlich beabsichtigt.) Davon abgesehen gibt es für mich aber keinen Grund, zu glauben, dass das tatsächlich der Fall ist, da ich davon bislang nicht gehört habe.
In einem anderen Spiel las ich einmal den Satz “Auch Rom wurde nicht an einem Tag erbaut.” Das versteht natürlich jeder, der ihn – als menschlicher Spieler – liest. Mal angenommen, NSC könnten denken, und sei es nur auf primitive Art, würde man doch schnell draufkommen, dass der Spruch für sie keinen Sinn ergibt, da es keine Stadt namens “Rom” im Spiel gibt (und diese, wenn es sie denn gäbe, vermutlich nicht die gleiche Geschichte hätte wie “unser” Rom – also vielleicht ja doch an einem Tag erbaut wurde!).
Letzten Endes bin ich kein Texter von ANet. Es ist nicht meine Entscheidung, was mit diesem Satz passiert. Für mich ist nur Fakt, dass er potentiell fehlerhaft ist. Wenn ANet entscheidet, dass es einen Gegenstand in der Welt Tyria gibt, auf den diese Redewendung zurückgeht – oder eine andere Erklärung dafür findet – dann ist sie in Ordnung. Solange dieser Beweis aber fehlt, handelt es sich um eine Aussage, die den Rollenspielcharakter (dazu gehört eine persistente Welt) bricht.
Der Punkt “Niedrigere Ränge verwalten” ist der einzige in der Rechteverwaltung, der mit einem Punkt am Ende geschrieben wird. Sollte dort gelöscht werden.
Auch hier heißt es “Was ist es denn?”, was keinen Sinn für eine Kaufoption ergibt. Im Englischen heißt es “What you’ve got?”, es sollte also übersetzt “Was habt Ihr denn?” lauten.
In der grünen Version des Gegenstands “Pakt-Waffenblaupausen” heißt der NSC plötzlich “Plxtor”, obwohl man ihn eigentlich “Pixtor” schreibt.
Statt “Zeigt mir, was Ihr könnt!” sollte die Verkaufsoption eher “Zeigt mir, was Ihr habt!” lauten.
Die beiden Accessoires haben nicht nur ungewöhnliche lange Namen (habe leider nicht geschaut, wie es im Englischen heißt, aber es geht sicher kürzer), auch ihre Beschreibung ist ein wahres Monster an Verschachtelung: “Dafür, dass es uns gelang, was wir brauchten dahin zu schaffen, wo wir es brauchten. Trotz aller Schwierigkeiten.” Der Satz besitzt nicht nur einen Grammatik- und einen Übersetzungsfehler, er geht auch deutlich einfacher: “Als Belohnung (alternativ: Belobigung, Auszeichnung) dafür, dass Ihr das, was wir brauchten, dorthin geschafft habt, wo wir es brauchten.”
Betrifft die edle und meisterhafte Version.
In der Beschreibung der Beinkleider heißt es “Bis wir mit dem Albtraum fertig sind haben wir zusätzliche Vorräte.” Zwischen “sind, haben” fehlt ein Komma. Betrifft alle sechs Beinkleider.
Zudem verkauft er das Item “Wütendes Jagendes Amulett”, was ein etwas merkwürdiger Name ist, heißt es doch im Englischen nur “Hunter’s Amulett”. Der Name “Jäger-Amulett” wäre daher auch zu bevorzugen, damit würde es sich mit der Bezeichnung der Waffen decken.
Edit: Habe gerade gesehen, dass das Amulett früher “Amulett des Jägers” hieß, so steht es noch in der Wiki. Bitte wieder dahingehend ändern.
(Zuletzt bearbeitet am von Vaetir.5863)
Der Dialog mit ihm fängt mit den Worten “Danke, das weiß ich zu schätzen.” an, was offenbar etwas aus dem Kontext gerissen ist, da es keinen vorhergehenden Satz gibt, auf den sich das “das” beziehen könnte. Im Englischen heißt es “Thank you for lending a hand.”, vielleicht könnte man es auch entsprechend “Danke, dass ihr mir geholfen habt.” ändern.
Items des Karma-Händlers "Kommandeur Spleedoop"
in Übersetzung / Lokalisierung
Posted by: Vaetir.5863
Alle sechs hier verkauften Atmer tragen den Namen “Spleeduup” in der Beschreibung, obwohl er sich “Spleedoop” (mit zwei o statt u) schreibt.
Zu guter Letzt sprechen die beiden Langbögen und beide Kriegshörner in der Beschreibung vom “Abtei-Explorator Cyara”, obwohl es sich um eine weibliche Exploratorin handelt.
Beim “Rezept: Kastell-Schulterschutz” sollte der Text “(Bewertung: 200)” aus der Beschreibung gelöscht werden.
Das “Verbessertes Kastell-Wams” ist zudem unübersetzt geblieben, es zeigt nun den englischen Text an.
Bei allen sechs von “Exploratorin Cyara” verkauften Brustteilen fehlt der Halbgeviertstrich in der Beschreibung.
Auch bei den beiden von Recke Brice verkauften “Leichter Helm des Recken” und “Feiner schwerer Helm des Recken” ist der Name eine Zeile zu tief gerutscht.
Bei den beiden von Cakilak’ka verkauften “Eigenbau-Gewehr” und “Kleines Eigenbau-Gewehr” ist der Name des NSC eine Zeile zu tief gerutscht.
Bei allen sechs von “Recke Rugan” verkauften Schulterschützern fehlt der Halbgeviertstrich.
Zu guter Letzt spricht er in einem kleinen eingeworfenen Zitat von “Wiederverwertungsspezialisten”, während der Sprecher “Bergungsspezialisten” sagt. Entweder man ändert den Text oder er wird neu eingesprochen.
An dieser Stelle schreibt er “Wiederverwertungsspezialisten” als ein Wort, während er im vorherigen Dialog “Wiederverwertungs-Spezialisten” schrieb. Dies sollte vereinheitlicht werden.
Die “Treue Pistole” und das “Kraftverstärkendes Rumsgerät” verwenden Anführungsstriche ohne dazugehörigen NSC-Namen in ihrer Beschreibung.